Zum Inhalt

Jahresbericht 2021 & 2022

Unser Jahresbericht informiert Sie über aktuelle Themen am Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement und stellt unsere Forschung vor. Neben einem großen Sprung in der Forschung und einem weiterhin hohem Interesse an der Lehre und Qualifikationswegen des Lehrstuhls, erreicht der Lehrstuhl in den letzten zwei Jahren allen Rahmenbedingungen zum Trotz einige wichtige Meilensteine:

  • 04.02.2021 Promotion von Ann-Carina Tietze zum Thema „Zeitkriti-sches Wissensmanagement im Engpassmanagement der Automobillogistik“
  • 01.04.2021 Start des vom BMBF geförderten Projektes „IEDS – Incen-tives and Economics of Data Sharing”
  • 17.05.2021 Promotion von Frederik Möller zum Thema „Digital Busi-ness Models in Logistics: Taxonomies, Archetypes and Design Principles“
  • 21.09.2021 Promotion von Sebastian Opriel zum Thema „Austausch sensibler Informationen in Liefernetzwerken der Automo-bilindustrie“
  • 21.10.2021 Promotion von Can Azkan zum Thema „Gestaltungsprinzi-pien zur Entwicklung von industriellen datengetriebenen Dienstleistungen“
  • 01.01.2022 Verstetigung des Projektes MINIS
  • 01.01.2022 Start des vom BMBF geförderten Projektes „KomDatIS – Kommunale Datentreuhänder – Integration von Bürgern und Unternehmen zum souveränen Austausch von Daten in der Smart City“
  • 11.03.2022 Promotion von Hendrik Haße zum Thema „Gestaltung ver-teilter digitaler Zwillinge“
  • 20.04.2022 Promotion von Matthias Quetschlich zum Thema „Models and Methods for High-Dimensional Hierarchical Time-Se-ries Forecasts in the Automotive Industry”
  • 01.05.2022 Der Lehrstuhl beschäftigt erstmals 10 wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • 08.06.2022 Promotion von Marvin Lamberjohann zum Thema „Plat-form Ecosystems in the Logistics Industry: A Morphology and Design Principles for Logistics Platforms”

iim.mb.tu-dortmund.de/publikationen/jahresberichte/

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.