Dr. Frederik Möller
Frederik Möller ist seit dem 1. November 2018 Oberingenieur am Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter nahm er seine Tätigkeit am 1. Mai 2017 am Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement (vormals Audi-Stiftungslehrstuhl Supply Net Order Management) auf. Seinen Bachelor- und Masterabschluss erlangte er im Fach Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Dortmund. Unter Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Otto beendete Frederik Möller seine Promotion im Bereich digitaler Geschäftsmodelle in der Logistik im Jahr 2021 erfolgreich.
- Digitalisierung in der Logistik
- Ingenieursmäßige Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle
- Gestaltungsprinzipien für digitale Plattformen
- Leistungszentrum Logistik und IT
- Vorlesungsentwicklung
-
Sprechzeiten
Auf Anfrage an frederik.moeller@tu-dortmund.de
Aktuelle Lehrveranstaltungen (WiSe21/22)
Betreuung in: Business Engineering logistischer Systeme
Informationen für Studierende
Eine Anmeldung ist lediglich für M.Sc.-Studierende zulässig. Interessierte Studierende melden sich ab dem 3. September 2021 bis zum 24. September 2021 im Moodle-Arbeitsraum an:
Name der Veranstaltung: Business Engineering logistischer Systeme, WS 21/22
Kurzname: BELS WS 21/22
55. International Conference on System Sciences 2022 (HICSS)
Dr. Frederik Möller ist Mitglied des TrackChair "Open Platform Ecosystems in Logistics: Business Models and Technologies" bei der 55. International Conference on System Sciences 2022 (HICSS) auf Hawaii.
Ein besonderer Schwerpunkt des Tracks ist die Einbeziehung des Open-Source-Paradigmas zur Initialisierung neuartiger Geschäftsmodelle und -anwendungen, um den Aufbau gemeinsamer logistischer Ökosysteme zwischen verschiedenen Interessengruppen zu ermöglichen. Es soll herausgefunden werden, wie der Logistiksektor von Open-Source Platform Ecosystems profitieren und das Potenzial der generierten Daten nutzen kann. Zu den Herausforderungen eines offenen Ökosystems für logistische Plattformen gehören die Harmonisierung von Daten, der Austausch und die Analyse von Daten, die Vermittlung von Diensten zwischen Lieferanten und Nachfragern sowie die Einrichtung einer funktionalen Governance-Struktur. Dieser Minitrack sucht nach Beiträgen und Ansätzen zur Bewältigung dieser Herausforderungen im Rahmen der Plattformökonomie.
51. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik Computer Science & Sustainability
Dr. Frederik Möller ist Mitglied im Programm Komitee für den Workshop "Datengetriebene Geschäftsmodelle für nachhaltige Wertschöpfungssysteme" (NaWerSys) auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik Computer Science & Sustainability (GIS) 2021.
Der Workshop NaWerSys soll eine Plattform für Forschung und Praxis bieten, um sowohl methodische Aspekte (z. B. Werkzeuge und Methoden für das Gestalten, Umsetzen und Managen von Geschäftsmodellen und dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken), als auch Beispiele (z. B. Fallstudien zur Adaptierbarkeit und Dynamik von Wertschöpfungssystemen oder konkrete Geschäftsmodelle für ökologische, soziale Nachhaltigkeit) zu diskutierten und Erfahrungen hierzu auszutauschen.
2021
Azkan, C.; Iggena, L.; Möller, F.; Otto, B. (2021): Towards Design Principles for Data-Driven Services in Industrial Environments. In: Tung Bui (Hg.): Proceedings of the 54th Hawaii International Conference on System Sciences. DOI: 10.24251/HICSS.2021.217
Guggenberger, T.; Hunke, F.; Möller, F.; Eimer, A.-C.; Satzger, G.; Otto, B. (2021): How to Design IIoT-Platforms your Partners are Eager to Join: Learnings from an Emerging Ecosystem. In: Wirtschaftsinformatik 2021 Proceedings. Online verfügbar unter aisel.aisnet.org/wi2021/GFuture18/Track18/6
Hupperz, M.; Gür, I.; Möller, F.; Otto, B.: What is a Data-Driven Organization? 27th Americas Conference on Information Systems (AMCIS). Montreal, Kanada.
Möller, F.; Haße, H.; Azkan, C.; van der Valk, H.; Otto, B. (2021): Design of Goal-Oriented Artifacts from Morphological Taxonomies: Progression from Descriptive to Prescriptive Design Knowledge. In: Wirtschaftsinformatik 2021 Proceedings. Online verfügbar unter aisel.aisnet.org/wi2021/ZMethods/Track01/1.
Möller, F.; Schoormann, t.; Otto, B. (2021). ‘Caution – Principle Under Construction’ A Visual Inquiry Tool for Developing Design Principles. In :16th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST 2021) DOI: 10.1007/978-3-030-82405-1_23 .
Opriel, S.; Möller, F.; Burkhardt, U.; Otto, B. (2021): Requirements for Usage Control based Exchange of Sensitive Data in Automotive Supply Chains. In: Tung Bui (Hg.): Proceedings of the 54th Hawaii International Conference on System Sciences. DOI: 10.24251/HICSS.2021.051
Schoormann, T.; Möller, F. (2021). How do Researchers (Re-)Use Design Principles: An Inductive Analysis of Cumulative Research. In :16th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST 2021) DOI: 10.1007/978-3-030-82405-1 .
2020
Möller, F.; Guggenberger, T.; Otto, B. (2020): Towards a Method for Design Principle Development in Information Systems. In:15th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST 2020). DOI: 10.1007/978-3-030-64823-7_20
Guggenberger, T., Möller, F., Boualouch, K., & Otto, B. (2020). Towards a unifying understanding of digital business models. In D. Vogel, K. Ning Shen, & P. Shan Ling (Hrsg.), PACIS 2020 proceedings: Pacific Asia Conference on Information Systems, 20th - 24 th June 2020, Dubai (Bd. 70). https://aisel.aisnet.org/pacis2020/70/
Guggenberger, T., Möller, F., Haarhaus, T., Gür, I., & Otto, B. (2020). Ecosystem types in information systems. In ECIS 2020 proceedings: liberty, equality, and fraternity in a digitizing world ; proceedings of the 28th European Conference on Information Systems (ECIS), Marrakech, Morocco, June 15-17, 2020. https://aisel.aisnet.org/ecis2020_rp/45/
Haarhaus, T., Stachon, M., Möller, F., Geiger, J.-M., Liening, A., Otto, B.: APIs as Boundary Resources of Digital Entrepreneurial Ecosystems: The Case of Digital Health Startups. In: 40th Annual Babson College Entrepreneurship Research Conference (BCERC) - ResearchGate
Kreyenborg, A., Möller, F., Henke, M. (2020). SERVITIZATION OF SMALL- AND MEDIUM SIZED MANUFACTURERS: A TAXONOMY OF INDUSTRIAL PRODUCT-SERVICE SYSTEMS. Spring Servitization Conference 2020 Birmingham, September 2020 ResearchGate
Möller, F., Guggenberger, T. M., & Otto, B. (2020). Design principles for route optimization business models: a grounded theory study of user feedback. In WI2020 Zentrale Tracks: changing landscapes WI2020 Potsdam 9. - 11.3. (Bd. 2020, S. 1084–1099). doi:10.30844/wi_2020_j10-moeller
Möller, F., Stachon, M., Hoffmann, C., Bauhaus, H., & Otto, B. (2020). Data-driven business models in logistics: a taxonomy of optimization and visibility services. In Proceedings of the 53rd Hawaii International Conference on System Sciences 2020 (HICSS) (S. 5379–5388). doi:10.24251/hicss.2020.661
van der Valk, H., Möller, F., Henning, J.-L., Otto, B., Haße, H., & Arbter, M. (2020). A taxonomy of digital twins. In B. Anderson, J. Thatcher, & R. Meservy (Hrsg.), AMCIS 2020 proceedings. https://aisel.aisnet.org/amcis2020/org_transformation_is/org_transformation_is/4/
2019
Möller, F., Bauhaus, H., Hoffmann, C., Nies, C., & Otto, B. (2019). Archetypes of digital business models in logistics start-ups: research papers 17. In ECIS 2019 proceedings: information systems for a sharing society ; proceedings of the 27th European Conference on Information Systems (ECIS), June 8-14, 2019, Stockholm & Uppsala, Sweden. https://aisel.aisnet.org/ecis2019_rp/17
Zrenner, J., Möller, F., Jung, C., Eitel, A., & Otto, B. (2019). Usage control architecture options for data sovereignty in business ecosystems. Journal of enterprise information management, 32(3), 477–495. doi:10.1108/JEIM-03-2018-0058
2018
Michalik, A., Möller, F., Henke, M., & Otto, B. (2018). Towards utilizing customer data for business model innovation: The case of a German manufacturer. In T. Sakao, M. Lindahl, Y. Liu, & C. Dalhammar (Hrsg.), 10th CIRP Conference on Industrial Product-Service Systems (S. 310–316). doi:10.1016/j.procir.2018.04.006
Möller, F., Opriel, S., Hermann, M., & Otto, B. (2018). Digital business engineering: findings from the Install4Schenker case. In P. Drews, B. Funk, P. Niemeyer, & L. Xie (Hrsg.), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2018: data driven X - turning data into value ; Leuphana Universität Lüneburg, 6. - 9. März 2018 (Bd. 2, S. 538–549). http://mkwi2018.leuphana.de/wp-content/uploads/MKWI_57.pdf
Schäfer, T., Möller, F., Burmann, A., Pikus, Y., Weißenberg, N., Hintze, M., & Rehof, J. (2018). A methodology for Combinatory Process Synthesis: process variability in clinical pathways. In T. Margaria & B. Steffen (Hrsg.), Leveraging applications of formal methods, verification, and validation. Industrial practice: 8th International Symposium, ISoLA 2018, Limassol, Cyprus, November 5-9, 2018, proceedings, part IV (S. 472–486). doi:10.1007/978-3-030-03427-6_35
2017
Möller, F., Spiekermann, M., Burmann, A., Pettenpohl, H., & Wenzel, S. (2017). Bedeutung von Daten im Zeitalter der Digitalisierung. (M. Ten Hompel, M. Henke, & U. Clausen, Hrsg.)Future challenges in logistics and supply chain management (Bd. 4). Dortmund. doi:10.24406/IML-N-462115
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.