Zum Inhalt
Fakultät Maschinenbau
Kurzüberblick

Business Ecosystems

Auf dem Bild ist eine Lichtung in einem Wald zu sehen, der das Ökosystem symbolisiert. Darauf sind transparent verschiedene Symbole zu sehen, die eine Unternehmensarchitektur darstellen und in Verbund mit dem Wald das Business Ecosystem © Valentin Dahms​/​TU Dortmund

Das Ökosystem ist ein inter-organisationales Organisationskonzept, dass Märkte und Hierarchien komplementiert. Das Konzept wurde 1993 von James F. Moore in die Managementforschung eingeführt und hat seitdem eine prominente Rolle im strategischen Management und der Wirtschaftsinformatik eingenommen. Ökosysteme wurden aus der Ökologie adaptiert und führen eine Vielzahl von Verhaltensweisen und Mechanismen ein, die aus der Systemtheorie kommen. Bedeutend sind hierbei die Koevolution und der Kooperationswettbewerb (Coopetition). 

Grundsätzlich ist ein Ökosystem eine Menge von Akteuren, die komplementäre Güter herstellen, welche der Kunde zu Produktsystemen kombiniert. Wichtig ist dabei, dass die Akteure weder Teil einer wirtschaftlichen Einheit sind, noch eine direkte Abstimmung der Produktion stattfindet. Häufig wird mit Ökosystemen der Begriff der Plattform assoziiert, so liegen auch Wurzeln der Business Ecosystems bis zum Aufkommen der Automobilindustrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts zurück, wobei das Automobil die zentrale Plattform für ergänzende Waren, Dienstleistungen und Geschäftsbeziehungen darstellte. Ein anderes Beispiel sind die iOS und Android Ökosysteme. Hier dienen die Betriebssysteme bzw. Mobiltelefone als Plattform für die Entwickler, welche die Softwaremarktplätze füllen und den Wert für den Endnutzer steigern.

Die Forschung am IIM befasst sich in drei Schwerpunktsbereichen mit Ökosystemen:

  • Konzeptualisierung von Business Ecosystems, vor allem mit der Analyse von Eigenschaften, Strukturen und Charakteristika. Besonderes Forschungsinteresse liegt dabei in der Rolle von Daten, Information und Wissen in Ökosystemen.
  • Das Zusammenwirken von Ressourcen und Fähigkeiten und die Auswirkung auf das Verhalten der Ökosystemteilnehmer und des gesamten Ökosystems. Dabei sind besonders die Auswirkungen auf die Ökosystemgesundheit, Innovation und Agilität interessant.
  • Das Design, Management und Strategien von Plattformen für verschiedene Anwendungen. Hierunter fällt bspw. die Gestaltung von IIoT-Plattformen für Digitale Zwillinge. Dieser Forschungszweig ist dabei eng verbunden mit dem Geschäftsmodell der Plattform.

Bei dem Projekt Silicon Economy Logistics Ecosystem (SELE) ist der Lehrstuhl involviert und arbeitet an grundlagenorientierten Forschungsansätzen für ein logistisches Ökosystem mit offenen Plattformen und Open-Source Basistechnologien zur Automatisierung und Digitalisierung von Warenströmen in den Wirtschaftsstandorten Deutschland und Europa.

Ansprechpartner