Dissertationen
Abgeschlossene Dissertationen
Im Folgenden werden die Dissertationsvorhaben aufgezählt, die von Prof. Boris Otto als Erstgutachter betreut wurden. Laufende Vorhaben finden Sie hier.
Name | Titel | Universität | Jahr | Weitere Informationen |
Hendrik Haße | Gestaltung verteilter digitaler Zwillinge | TU Dortmund | 2022 | hier |
Marvin Lamberjohann | Platform ecosystems in the logistics industry: a morphology and design principles for logistics platforms | TU Dortmund | 2022 | hier |
Can Azkan | Gestaltungsprinzipien zur Entwicklung von industriellen datengetriebenen Dienstleistungen | TU Dortmund | 2021 | hier |
Sebastian Opriel | Austausch sensibler Informationen in Liefernetzwerken der Automobilindustrie | TU Dortmund | 2021 | hier |
Frederik Möller | Digital Business Models in Logistics: Taxonomies, Archetypes and Design Principles | TU Dortmund | 2021 | hier |
Ann-Carina Tietze | Zeitkritisches Wissensmanagement im Engpassmanagement der Automobillogistik | TU Dortmund | 2021 | hier |
Tobias Pentek | A capability reference model for strategic data management | Universität St. Gallen | 2020 | hier |
Johannes Zrenner | Interorganisationale Informationssysteme für das kollaborative Risikomanagement in automobilwirtschaftlichen Liefernetzwerken | TU Dortmund | 2020 | hier |
André Moetz | Beherrschung der Planungsinstabilität in automobilen Produktionsnetzwerken | TU Dortmund | 2020 | hier |
Martin Böhmer | Eine Referenzarchitektur für Wissensmanagementsysteme im industriebetrieblichen Datenmanagement | TU Dortmund | 2019 | hier |
Rainer Halmheu | Lokalisierung und Steuerung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen über externe Sensorik | TU Dortmund | 2019 | hier |
Mario Hermann | Reifegradmodell für die Industrie-4.0-konforme Transformation der Logistik in produzierenden Unternehmen | TU Dortmund | 2019 | hier |
Isabel Bücker | Industrie 4.0 als Gestaltungsprinzip für Logistikprozesse in der Automobilindustrie | TU Dortmund | 2018 | hier |
Simon Schlosser | Design principles for collaborative data services | Universität St. Gallen | 2017 | hier |
Rieke Bärenfänger | Managing Information Services in the Digital Economy | Universität St. Gallen | 2017 | hier |
Ehsan Baghi | A Capability Reference Model for Establishing Data Quality Controlling | Universität St. Gallen | 2016 | hier |
Laufende Disstertationsvorhaben
Hendrik van der Valk

Arbeitstitel: Referenzarchitektur für Digitale Zwillinge in der Logistik
Dominik Lis

Arbeitstitel: Design Principles for Data Governance Adoption for Industrial Companies
Heinrich Pettenpohl

Arbeitstitel: Koordinationsverfahren für informationslogistische Netzwerke
Markus Spiekermann

Arbeitstitel: Industrial Data Space Architectures: Economic and Engineering Design Options
Marek Wester

Arbeitstitel: Distributed Data Architectures in Logistics Networks
Simon Scheider

Arbeitstitel: Data Sovereignty of Individuals in Personal Data Markets
Ilka Jussen

Arbeitstitel: Contributions to decision support for interorganizational data sharing activities
Anna Gieß

Arbeitstitel: Designing Data Spaces
Anna-Maria Schleimer

Arbeitstitel: Verteilte Software Infrastrukturen für industrielle Datenräume
Estelle Duparc

Arbeitstitel: The Strategic Use of Open Source in Industry - Business Models and Design Principles
Franziska von Scherenberg

Arbeitstitel: How to Make Data Sovereignty Measurable in Companies?
Inan Gür

Arbeitstitel: Datenstrategie und -management
Joshua Gelhaar

Arbeitstitel: Gestaltung von Anreizmechanismen in industirellen Datenökosystemen
Julia Schweihoff

Arbeitstitel: Reifegradmodell für Data Services für förderierte Plattformen in industirellen Ökosystemen
Martin Tomczyk

Arbeitstitel: Identifizierung und Bewertung von Nachhaltigkeitspotenzialen des Digitalen Zwillings im Kontext von Smart City
Marvin Rosian

Arbeitstitel: Multi-Cloud-Management in produzierenden Unternehmen
Phillip Hagenhoff

Arbeitstitel: Entwicklung einer Cloud-Architektur für verteilte digitale Zwillinge am Beispiel der kollaborativen Zustandsüberwachung
Stephanie Winkelmann

Arbeitstitel: Datengetriebene Nachhaltigkeit in der automobilen Kreislaudwirtschaft