Data Literacy Lab
Data Literacy Lab
Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Daten in Unternehmen und Gesellschaft ist ein kompetenter Umgang mit Daten heute unverzichtbar. Unternehmen, die ihre Daten nicht richtig managen, riskieren, ineffizient zu arbeiten, falsche Entscheidungen zu treffen und regulatorische Anforderungen zu verfehlen. Ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell setzt daher einen fundierten Umgang mit Daten vorraus.
Das Fachlabor Data Literacy Lab setzt genau an dieser Herausforderung an. Die Studierenden erarbeiten mit wissenschaftlichen Methoden praxisnahe Lernvideos zu zentralen Themen Rund um Daten aus einer wirtschaftlichen, organisatorischen oder technischen Perspektive auf. Dadurch erwerben sie neue Data-Literacy-Komptenzen, stärken ihre Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären, und üben zugleich wissenschaftliches Arbeiten und didaktische Aufbereitung.
Modulbeschreibung
Daten gelten als einer der zentralen Rohstoffe der digitalen Transformation. Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Daten richtig zu managen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig datengetriebene Innovationen voranzutreiben. Themen wie Data Governance, Datenqualität oder Datenmanagement sind daher nicht mehr optional, sondern entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit.
Ziel des Fachlabors Data Literacy Lab ist es, zentrale Fragestellungen rund um den kompetenten Umgang mit Daten zu bearbeiten und für ein breiteres Publikum verständlich aufzubereiten. Dazu entwickeln die Studierenden auf Basis ihrer Projektberichte eigenständig Lernvideos, in denen sie wissenschaftliche Methoden anwenden, um komplexe Inhalte didaktisch zu strukturieren und praxisnah zu vermitteln.
Das Fachlabor richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik und Maschinenbau. Zum Zeitpunkt der Anmeldung muss die Einschreibung in das Masterstudium erfolgt sein. Ein entsprechender Nachweis in Form der Studierendenbescheinigung ist bei der Anmeldung beizufügen. Anmeldungen ohne Nachweis werden nicht weiter berücksichtigt.
Aufbau der Veranstaltung:
-
Start des Labors mit einer Präsenzveranstaltung
-
Einführung in die Grundlagen von Data Literacy und relevante Themen rund um Daten
-
Aufgabenstellung & Gruppenfindung
-
Selbstständige Bearbeitung der Aufgabe in Gruppen
-
Erstellung des Zwischenberichts
-
Erstellung von Lernvideos für die Ergebnisspräsentation
-
Abgabe des Projektberichts
-
Gruppenindividuelle Sprechstunden
Umfang & Bewertung:
-
6 LP
-
Gruppenarbeiten werden in Einzelbewertung benotet
Anmeldeinformationen:
Es stehen 24 Plätze für Studierende des Maschinebaus, des Wirtschaftsingenieurwesens, sowie Logistik zur Verfügung. Zum Zeitpunkt der Anmeldung muss die Einschreibung in das Masterstudium erfolgt sein. Ein entsprechender Nachweis in Form der Studierendenbescheinigung ist bei der Anmeldung beizufügen. Anmeldungen ohne Nachweis werden nicht weiter berücksichtigt.
Die Anmeldung ist vom 02.10.2025 um 9 Uhr bis zum 17.10.2025 um 9 Uhr möglich. Studierende des Studiengangs Maschinenbau melden sich per Mail an: estelle.duparc@tu-dortmund.de. Studierende anderer Studiengänge melden sich über den Moodle-Kurs an.
Hinweis:
Entsprechend des Beschlusses des Prüfungsausschusses vom 04.02.2016 ist die Annahme eines Platzes in einer teilnehmerbeschränkten Veranstaltung verbindlich und gleichzeitig Prüfungsanmeldung. Die Einschreibung im Moodle-Raum gilt als verbindliche Erklärung einer Teilnahme. Einen verbindlich angenommenen Platz dann nicht wahrzunehmen, ist ein Fehlversuch.