Allgemeine Informationen
Semester: Wintersemester 2025/2026
Dozent: Prof. Dr. Boris Otto
Betreuer: Hendrik van der Valk & Estelle Duparc
Modul: MB-59 (5 LP)
Vorlesungstermin: Freitags, 09:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsbeginn: 17.10.2025, 09:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hörsaal Logistik-Campus
Weitere Informationen
In der Lehrveranstaltung Business Engineering erlernen die Studierenden anhand von Fallstudien aus der Praxis vertiefte Kenntnisse der Transformation logistischer und produktionstechnischer Systeme durch den strategischen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien. Theoretische und konzeptionelle Grundlage der Transformationsprojekte ist das Business Engineering. Das Business Engineering ist ein modellbasierter und methodenorientierter Ansatz zur Transformation von Unternehmen. Literaturempfehlungen zur Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte werden im Rahmen der Lehrveranstaltung und im Moodle bekannt gegeben.
Eine Anmeldung ist lediglich für M.Sc.-Studierende zulässig. Die Anmeldefrist für interessierte Studierende läuft bis zum 16.10.2025.
Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Arbeitsraum.
Name der Veranstaltung: Business Engineering WS 25/26
Kurzname: BE2526
Zugangsschlüssel: BE2526
Prüfungsantrittsfrist: 24.10.2025, 23:59 Uhr
Hinweis:
Entsprechend des Beschlusses des Prüfungsausschusses vom 04.02.2016 ist die Annahme eines Platzes in einer teilnehmerbeschränkten Veranstaltung verbindlich und gleichzeitig Prüfungsanmeldung. Die Einschreibung im Moodle-Raum gilt als verbindliche Erklärung einer Teilnahme. Einen verbindlich angenommenen Platz dann nicht wahrzunehmen, ist ein Fehlversuch.
Härtefallanträge mit Bezugnahme auf § 7 Abs. 4 Nr. 1 Prüfungsordnung sind seitens des Antragsstellers unter Beibringung offizieller Dokumentation (z. B. Bescheinigung des Prüfungsamtes), aus der eine Verzögerung des Studiums bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung eindeutig hervorgeht, zu belegen. Härtefallanträge ohne Dokumentation werden nicht berücksichtigt.
Anfertigung einer Projektarbeit auf Basis von Fallstudien aus der Praxis. (5 Leistungspunkte)
Hinweis:
Zum erfolgreichen Abschuss der Veranstaltung (und um zur Prüfung zugelassen zu werden), ist die Anwesenheit bei den Veranstaltungen erforderlich. Das Veranstaltungsformat erlaubt keinen nachträglichen Einstieg in die Veranstaltung.
Als Industriepartner steht dieses Semester DÖRKEN zur Verfügung.
Weitere Informationen folgen in Kürze.